MIG-PLUS AGROINDUSTRIAL LTDA.
In Casca, Brasilien, hat sich Van Aarsen International mit MIG Plus zusammengeschlossen, um eine moderne Futtermittelproduktionsanlage mit einer Kapazität von 75 Tonnen pro Stunde zu schaffen. Diese Fabrik wurde gebaut, um die eigenen Vormischungen von MIG Plus zu integrieren und ermöglicht eine präzise, kundenspezifische Futtermittelproduktion, um die einzigartigen Anforderungen jedes Kunden zu erfüllen.
- 75 tph, Erweiterungsprojekt, Hohe Kapazität, Kontinuität, Neubauprojekt, Tierfutter
Home » Referenzen » Mig-Plus Agroindustrial Ltda.
Annahme
Für die Annahme von Rohstoffen wird ein kompletter Lkw auf eine Kippbrücke gehoben. Die Luft wird auf beiden Seiten der Einlassgrube abgesaugt und gefiltert. Die Rohstoffe werden mit Hilfe eines Trommelreinigers und eines Magnetreinigers gereinigt. Mineralien kommen in großen Säcken, und die eigenen Vormischungen von Mig-Plus in kleinen Säcken. Der vertikale Transport von Rohstoffen und Halbfertigprodukten in das oberste Stockwerk erfolgt mit Becherwerken. Ein Sensor an den Aufzügen registriert die Bewegung des Eimers und warnt, falls ein Eimer ein Problem hat.
Transport & Silo
Als nächstes werden die Produkte horizontal mit Kettenförderern transportiert. Durch Rutschen wird das Produkt in das richtige Silo geleitet. Alle Silos sind mit einer Inspektionsluke ausgestattet, die in Brasilien vorgeschrieben ist. Aus Sicherheitsgründen darf die große Luke nur von zwei Personen geöffnet werden. Mig-Plus hat daher beschlossen, zusätzlich eine kleinere Inspektionsluke zu montieren.
ROHSTOFFANNAHMEPROZESS
Standort: Casca, Rio Grande do Sul, Brasilien
2012 – 2013
PRÄZISIONSWIEGEPROZESS
Dosierung und Wägung
Aus den Dosiersilos wird jedes Produkt genau gewogen. In kleineren Waagen mit einer Kapazität von 500 Kilogramm werden Mineralien gewogen. Die Waagen sind mit Plattformstufen für eine präzise Kalibrierung ausgestattet. Mikrobestandteile wie Vormischungen werden manuell in die Dosiersilos für Mikrobestandteile entleert. Die Silos sind durch ein Magnetverschluss gesichert. Das richtige Silo wird durch Scannen des Barcodes auf dem Vormischbeutel entriegelt, um menschliche Fehler zu vermeiden. In der MID werden Mikrobestandteile in Mengen bis zu 50 kg dosiert. Anschließend werden die Rohstoffe in der Hammermühle gemahlen.
Mischen
Die Hammermühlen von Van Aarsen sind für den schnellen und einfachen Wechsel der Siebe bekannt. Vom Hammermühle wird das Mahlgut dann zum Mischer transportiert. Mikrobestandteile müssen nicht gemahlen werden und werden ebenfalls dem Mischer zugeführt. Im 12.000-Liter-Doppelschaft-Paddelmischer werden alle Zutaten des Rezepts zu einer homogenen Mischung vermischt. Flüssigkeiten werden ebenfalls im Mischer hinzugefügt. In dieser Konfiguration können vier Flüssigkeiten zugeführt werden. Aus dem Behälter unter dem Mischer kann das Mahlgut als Fertigprodukt gelagert oder zum Konditionierer transportiert werden.
Konditionierung & Pelletierung
Der erste Schritt im Konditionierungsprozess ist die Wärmebehandlung des Mahlguts durch Zugabe von Dampf in einem Dampfmischer. Die Dampfbearbeitung ist notwendig, um den Pelletierungsprozess in Bezug auf Energieverbrauch und Pelletqualität zu optimieren. Im LTV, dem Langzeitbehälter, wird das Mahlgut hygienisiert: pathologische Keime wie Salmonellenbakterien werden zerstört. Anschließend wird das Mahlgut in der Pelletpresse zu Pellets verdichtet. Die Pelletpressen von Van Aarsen sind äußerst zuverlässig, selbst wenn sie 25 Stunden am Tag in Betrieb sind.
Kühlung & Krümeln
Nach der Pelletierung wird das Produkt gekühlt. Kühlluft wird von außen angesaugt und über das Dach abgeführt. Der Zyklon und die Rohrleitungen der Kühlluft sind isoliert, um Kondensation zu verhindern. Falls erforderlich, können die Pellets zerkleinert werden. Die Pellets oder Krümel werden gesiebt, um Staub zu entfernen. Die gesiebten feinen Partikel werden in die Pelletierungslinie zurückgeführt, können aber auch bei Bedarf abgeführt werden.
Das Endprodukt kann auf verschiedene Weise geliefert werden. Der Großteil der Produktion geht in Schüttgut-Lkw an die Kunden. Aber auch große Säcke und kleine Säcke sind möglich.
ÜBERBLICK ÜBER DEN PELLETIERUNGSPROZESS

FABRIKINSTANDHALTUNG UND HYGIENE
Hygiene & Wartung
Bei der Herstellung dieser Spitzenprodukte achtet Mig-Plus besonders auf Hygiene. Der Staub in allen Transportsystemen wird abgesaugt und die Fabrik wird kontinuierlich von einer speziellen Reinigungstruppe gereinigt. Auf allen Etagen sind die Seiten mit geneigten Sockeln abgedeckt. Dies verhindert eine Kontamination des darunterliegenden Bodens und sorgt dafür, dass die Reinigung vereinfacht wird. Wenn kein Produkt mehr in der Anlage vorhanden ist, wird die Temperatur in der Pelletmühle und im Konditionierer mit heißer Luft aufrechterhalten, um Kondensation und Kontamination durch Kühlung zu verhindern.
Materialien & Ausrüstung
Alle Anschlüsse, Silos und Behälter sind aus Edelstahl gefertigt und beschichtet, um sich in den Rest der Futtermühle einzufügen. Insgesamt werden in dieser Fabrik 500 Tonnen Edelstahl verwendet. Druckluft wird zum Reinigen der Filter und zum Betreiben der Schieber und Ventile verwendet. Auf jeder Etage wurde ein zusätzlicher Druckluftanschluss installiert, um zusätzliche Ausrüstung zu reinigen oder zu betreiben.
HOCHLEISTUNGSGERÄTE, DIE IN DIESEM PROJEKT VERWENDET WURDEN
Weitere Projekte
Arowana Agriventures
South Cotabato, Philippinen, 2013

Krupets’kyy Kombikormovyy Zavod
Krupets, Oblast Riwne, Ukraine, 2023

Mig-Plus Agroindustrial Ltda.
Casca, Rio Grande do Sul, Brasilien, 2012 - 2013

JBS Big Frango
Rolândia, Paraná, Brasilien, 2008 - 2009

De Heus
Andel, Niederlande, 2018

The Dzerzhinskiy Project
Belarus, 2018

AgriV
Burlo, Deutschland, 2018 - 2019

ACN
Tunesien, Afrika, 2004 - 2005

Aurora
Cunha Porã, Santa Catarina, Brasilien, 2008-2009

New Panay Agri-Ventures
Cabugao Sur, Philippinen, 2014 - 2016

A’Saffa Foods
Maskat, Oman, 2021

Capal Cooperativa Agroindustrial
Arapoti, Paraná, Brasilien, 2014 - 2015

Almarai
Riad, Saudi-Arabien, 2009

Las Camelias
Villaguay, Entre Ríos, Argentinien, 2006 - 2007

Kalmar Läntman
Kalmar, Schweden, 2012

City Group Rupshi
Rupshi, Bangladesch, 2020

City Group Rupshi
Rupshi, Bangladesch, 2020

Kontaktieren Sie unsere Experten
IHR PERFEKTE LÖSUNG BEGINNT MIT EINEM GESPRÄCH
Die neue Mig-Plus-Fabrik in Brasilien ist ein weiteres Beispiel für eine Investition, die maximalen Mehrwert bietet.
- Äußerst zuverlässiger Produktionsprozess
- Geringe Betriebs- und Wartungskosten
- Höchste Hygienestandards
- Angenehmes Arbeitsumfeld
Egal, ob Ihre Landwirte kleinere Mengen oder mehrere Tonnen pro Woche kaufen – Van Aarsen ist das entscheidende Bindeglied, um eine effiziente Produktion von Futtermitteln in höchster Qualität zu gewährleisten!