A'SAFFA FOODS
Willkommen in der A’Saffa Foods Futtermittelanlage im Herzen von Salalah, Oman. Hier erleben Sie eine Demonstration von Engagement, unterstützt durch die Expertise von Van Aarsen. A’Saffa Foods wurde 2001 gegründet und hat sich zu einem der führenden vertikal integrierten Geflügelunternehmen Omans entwickelt. Die Hauptaktivitäten konzentrieren sich auf die Region Salalah, wo sich eine hochmoderne, vollständig integrierte Geflügelproduktionsanlage befindet. Diese Anlage umfasst eine Brüterei, Masthühnerfarmen, ein Futtermittelwerk und eine Verarbeitungsanlage – alles an einem einzigen Standort strategisch integriert.
- 50 tph, Hohe Kapazität, Schlüsselfertiges Projekt, Tierfutter
Home » Referenzen » A’Saffa Foods
A’Saffa traf eine strategische Entscheidung, eine neue Futtermittelanlage zu eröffnen, um die gesteigerte Produktion in verschiedenen Bereichen abzudecken, darunter Farmen, Brüterei, Futtermittelwerk, Schlachthaus und Lebensmittelverarbeitung. Bei der Auswahl des idealen Lieferanten für das Futtermittelwerk legte A’Saffa besonderen Wert auf Kriterien wie Langlebigkeit, Qualität und Energieeffizienz. In Anbetracht dessen erwies sich Van Aarsen als die perfekte Wahl für die Planung und Implementierung der neuen 50-Tonnen-pro-Stunde-Futtermittelanlage für A’Saffa Foods.
NEUE FUTTERMITTELANLAGE FÜR A'SAFFA
Standort: Maskat, Oman
2021
PRÄZISE DOSIER- UND MISCHVORGÄNGE
Annahme & Dosierung
Rohstoffe werden im Annahmetrichter aufgenommen und durch ein Rotationssieb sowie einen Magneten gereinigt. Von hier aus können sie in die Maissilos, das Sojalager oder direkt in die Dosiersilos transportiert werden. In den Dosiersilos werden die Rohstoffe gewogen und in der 6.000-kg-Makrodosierwaage dosiert. Der integrierte Entleerungsbehälter gewährleistet eine schnelle Entladung der gewogenen Komponenten und sorgt für kurze Chargenzyklen. Mineralien werden in Big Bags an einer separaten Entladestelle im angrenzenden Lager des Gebäudes aufgenommen und mechanisch zu den Mineraldosiersilos transportiert.
Mahlen
Nach diesem Schritt gelangen die Rohstoffe zur Mahl- und Mischlinie. In den beiden GD1400-Hammermühlen werden die Rohstoffe präzise gemahlen, um die gewünschte Größe und Struktur zu erreichen. Die Bunker unter den Hammermühlen sind mit Explosionsschutzmechanismen ausgestattet, die Staub- und Funkengefahren minimieren und so die Sicherheit gewährleisten. Darüber hinaus werden Mikrobestandteile, die in Säcken verpackt sind, manuell in eines der acht Silos dosiert. Das Mikrodosiersystem erlaubt eine maximale Chargengewicht von 200 kg.
Mischen
Anschließend werden die Mikrokomponenten präzise mithilfe von hydraulisch betriebenen Schiebern dosiert, die vielseitige Anpassungen an Einstellungen, Schiebergeschwindigkeit und Öffnung ermöglichen. Für schwer fließende Materialien sind vier Silos mit einem integrierten Rührwerk ausgestattet. Darüber hinaus können zusätzliche Komponenten über den Handadditivbehälter, der sich oberhalb des Mischers befindet, zugeführt werden. Alle Rezepturbestandteile vermischen sich nahtlos im 10.000-Liter-MultiMix-Paddelmischer und gewährleisten eine homogene Mischung. Öl wird direkt in den Mischer gegeben. Um Verunreinigungen zu vermeiden, ist die Flüssigkeitsleitung mit einer Luftreinigungsfunktion ausgestattet, die das Nachtropfen der Düsen während der Flüssigdosierung verhindert.
Vom Mischer wird die Mischung zu den Pressmehlbehältern in einer der beiden Pelletierlinien transportiert. Eine Dosierschnecke regelt den Produkttransport je nach Bedarf der Pelletieranlage und leitet das Produkt durch den Langzeitbehälter zum Dampfmischer. Indem das Mehl mindestens 3 Minuten lang auf einer Temperatur von mindestens 85 Grad Celsius gehalten wird, werden potenzielle Krankheitserreger, wie z. B. Salmonellen, abgetötet und das Mehl hygienisiert. Das hygienisierte und somit gut konditionierte Mehl wird in die CU900 XL Pelletpressen weitergeleitet, wo es zu Pellets gepresst wird. Die nach den Rezepten von A’Saffa berechnete Kapazität liegt für beide Pelletpressen bei fast dreißig Tonnen pro Stunde.
PELLETIERUNG & KONDITIONIERUNG

Kühlung
Die Pellets werden im Gegenstromkühler TK3000 auf nahezu Umgebungstemperatur heruntergekühlt. Durch den rotierenden Pelletverteiler wird das Produkt gleichmäßig gekühlt, während der aktuelle Pelletstand mithilfe eines kontinuierlichen Ultraschallsensors gemessen wird, bevor es über den hydraulischen Austragemechanismus austritt. Falls erforderlich, können die Pellets einem Bröckelprozess unterzogen werden. Nach dem Kühlprozess werden die Pellets und Brösel gesiebt, um Staub zu entfernen, der dann in die Silos oberhalb der Pelletpressen zurückgeführt wird. Schließlich werden die Pellets und Brösel in die Endlagersilos transportiert. Dort werden sie entweder mithilfe von Verladebälgen in Silofahrzeuge verladen oder direkt zur Abfüllstation geleitet, um in 50-kg-Säcke verpackt zu werden.
E&IA
Mit einer langen Tradition in der Branche verfügt Van Aarsen über tiefgehendes Wissen zu den angebotenen Maschinen. In Kombination mit modernsten E&IA-Lösungen sorgt dieses Fachwissen für die nahtlose Integration fortschrittlicher Technologien, die zu hocheffizienten, zuverlässigen und innovativen Lösungen für A’Saffa Foods führen.
EFFIZIENTE PELLETKÜHLUNG UND -HANDHABUNG

HOCHWERTIGE AUSRÜSTUNG, DIE IN DIESEM PROJEKT VERWENDET WURDE
Weitere Projekte
Arowana Agriventures
South Cotabato, Philippinen, 2013

Krupets’kyy Kombikormovyy Zavod
Krupets, Oblast Riwne, Ukraine, 2023

Mig-Plus Agroindustrial Ltda.
Casca, Rio Grande do Sul, Brasilien, 2012 - 2013

JBS Big Frango
Rolândia, Paraná, Brasilien, 2008 - 2009

De Heus
Andel, Niederlande, 2018

The Dzerzhinskiy Project
Belarus, 2018

AgriV
Burlo, Deutschland, 2018 - 2019

ACN
Tunesien, Afrika, 2004 - 2005

Aurora
Cunha Porã, Santa Catarina, Brasilien, 2008-2009

New Panay Agri-Ventures
Cabugao Sur, Philippinen, 2014 - 2016

A’Saffa Foods
Maskat, Oman, 2021

Capal Cooperativa Agroindustrial
Arapoti, Paraná, Brasilien, 2014 - 2015

Almarai
Riad, Saudi-Arabien, 2009

Las Camelias
Villaguay, Entre Ríos, Argentinien, 2006 - 2007

Kalmar Läntman
Kalmar, Schweden, 2012

City Group Rupshi
Rupshi, Bangladesch, 2020

City Group Rupshi
Rupshi, Bangladesch, 2020

Kontaktieren Sie unsere Experten
IHR PERFEKTE LÖSUNG BEGINNT MIT EINEM GESPRÄCH
In Zusammenarbeit mit A’Saffa Foods in Oman hat Van Aarsen ein Futtermittelwerk entwickelt, das perfekt auf deren Anforderungen und Ziele abgestimmt ist. Diese Leistung spiegelt präzises Engineering und ein tiefgehendes Branchenverständnis wider.
- Strategische Modernisierung
- Effizientes Rohstoffhandling
- Fortschrittliche Automatisierung
- Effizienter, hochwertiger Produktionsprozess
Eine maßgeschneiderte Lösung, die Innovation, Qualität und die Zukunft der Geflügelernährung in Oman vereint.